Donnerstag, 30. Mai 2013

Das Stammertal als Eislandschaft


Am Mittwoch Nachmittag ging die Gruppe “Gletscher formen das Stammertal“ mit Herrn Dr. Oskar Keller im Stammertal auf die Suche nach Spuren von Gletschern.
Als Erstes sind sie mit dem Velo Richtung Nussbaumersee gefahren und fanden dort Hügel, die damals von einem Gletscher geformt wurden. Herr Keller erklärte der Gruppe, wie dieser Gletscher sich früher durch das Gebiet geschlängelt hatte. Man nennt diesen Bereich auch  “Stein am Rhein Stadium“.
Anschliessend ging es weiter zur Schelmengrube. Dort befindet sich ein seltenes Geotop*. Es zeigt den Verlauf des Schmelzwasserflusses des Gletschers. Man erkennt die Struktur deutlich.

Nachdem alle fleissig Fotos gemacht haben, sind die Jugendlichen zur Kiesgrube gefahren um die verschiedenen Steine anzuschauen. Die Steine wurden aufgeschlagen und genau begutachtet. Die Steine, welche man dort findet, wurden vom Bündnerland bis hierher ins Stammertal transportiert.

*Definition Geotop:
Geotope sind von Natur aus ausserordentlich vielfälltig. Zu den Geotopen zählt man beispielsweise markante, auffällige Felsformationen, wichtige Fundstellen von Mineralien und Fossilien sowie natürliche Landschaftselemente (Höhlen, Senken).
(Quelle: Wikipedia)

Anna Farner





1 Kommentar:

  1. Hallo Anna

    Herr Keller meint, dass du kurz und treffend berichtet hast, bravo!

    Jan von Siebenthal

    AntwortenLöschen