Montag, 27. Mai 2013

Wo heute ein Gletscher ist, kann morgen ein Ferienort sein




Zusammen mit Herrn von Siebenthal bearbeitet eine Gruppe das Thema Gletscher im Zusammenhang mit dem Stammertal. Mit interessanten Filmen und informativen Lesematerial werden die Schülerinnen und Schüler über das Thema informiert. Sie teilen sich in Spezialteams auf und erarbeiten noch intensiver die ihnen zugeteilten Themen.Am Schluss des Morgens wurden Präsentationen mit Bildern gehalten. Unteranderem werden Themen wie das Schmelzen des ewigen Eises angesprochen oder die Gletschermumie Ötzi, welche vor etwa 5300 Jahren in der Bronzezeit gelebt hatte.



Heisse Zukunftsprognosen:
(Quelle: Von der Eiszeit in die Heisszeit)

Gletschervergleich 1983 - 2006
Das Verschwinden der Gletscher führt zweifelsfrei zu einer drastischen Umgestaltung des Landschaftsbildes. Wie schnell und mit welchem Ausmass die Gletscher verschwinden werden, ist eine heiss diskutierte Frage. Geht die gegenwärtige und im Sommer 2013 extreme Klimaentwicklung weiter, ist ein beschleunigter Gletscherschwund vorprogrammiert. Es können jedoch keine realistischen Zukunftsprognosen gemacht werden, weil ein solches Klimamuster von Gletscherschwankungen noch nie vorgekommen ist. Man geht in den meisten Klimamodellen von einer stetigen oder gar beschleunigten Zunahmen der Treibhausgase aus. Dadurch wird ein Temparaturanstieg im Alpenraum bis Ende des 21. Jahrhunderts von durchschnittlich 3 bis 4°C als wahrscheinlich angenommen.


Anna Farner

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen